Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(bis ans Knie)

  • 1 доходить

    несов.; сов. дойти́
    1) пешком géhen ging, ist gegangen, в повседн. речи. тж. láufen er läuft, lief, ist geláufen до чего л. bis zu D, bis an A, с геогр. названиями среднего рода bis; подходить к чему л., достичь какого л. места kómmen kam, ist gekómmen; добраться до чего л.n erréichen (h) до чего л. A

    Он дошёл до угла́. — Er ging bis zur Écke [bis an die Écke].

    Мы дошли́ до Оста́нкина, а там се́ли на трамва́й. — Wir gíngen bis Ostánkino und von dort áus fúhren wir mit der Stráßenbahn.

    От до́ма до остано́вки я дохожу́ за де́сять мину́т. — Von méiner Wóhnung bis zur Háltestelle láufe [géhe] ich zehn Minúten.

    Мы дошли́ до ле́са. — Wir kámen zum Wald. / Wir erréichten den Wald.

    До э́той дере́вни нам пешко́м не дойти́. — Díeses Dorf können wir nicht zu Fuß erréichen.

    2) о средствах транспорта n fáhren er fuhrt, fuhr, ist gefáhren; в повседн. речи тж. géhen до чего л. Bis zu D; с геогр. названиями среднего рода bis

    Авто́бус дохо́дит как раз до вокза́ла. — Der Bus fährt [geht] geráde bis zum Báhnhof.

    Э́тот трамва́й не дохо́дит до Оста́нкина. — Díese Stráßenbahn fährt [geht] nicht bis Ostánkino.

    Авто́бус дошёл до пло́щади и поверну́л напра́во. — Der Bus fuhr bis zum Platz und bog dann réchts áb.

    3) о дороге, улице и др. géhen до чего л. bis zu D; с геогр. названиями среднего рода bis

    Доро́га дохо́дит до го́рода, до реки́. — Der Weg geht bis zur Stadt, bis zum Fluss.

    4) о почте и др. - тк. несов. géhen до чего л. bis zu D, с геогр. названиями среднего рода bis; сов. дойти́ erréichen до кого / чего л. → A; о письме и др. án|kommen

    Отсю́да пи́сьма дохо́дят до Берли́на за пять дней. — Von hier áus géhen die Bríefe bis Berlín fünf Táge.

    Письмо́ дошло́ до него́ во́время. — Der Brief hat ihn réchtzeitig erréicht.

    Э́та информа́ция до нас не дошла́. — Díese Informatión hat uns nicht erréicht.

    До нас дошёл слух, что… — Es hat uns ein Gerücht erréicht, dass…

    Твоё письмо́ пока́ ещё не дошло́. — Dein Brief ist noch nicht ángekommen.

    5) тк. несов. доходи́ть доставать, достигать réichen (h), géhen кому л. D, до чего л. bis zu D, bis an A

    Вода́ доходи́ла мне до по́яса. — Das Wásser réichte [ging] mir bis zur Hüfte [bis an die Hüfte].

    У неё ю́бка едва́ дохо́дит до коле́н. — Ihr Rock reicht [geht] knapp bis zum Knie [bis ans Knie].

    Лес дохо́дит до реки́. — Der Wáld reicht [geht] bis an den Fluss [bis zum Fluss].

    Русско-немецкий учебный словарь > доходить

  • 2 altus [1]

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in geringerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae civium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.

    lateinisch-deutsches > altus [1]

  • 3 altus

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in gerin-
    ————
    gerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae ci-
    ————
    vium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior
    ————
    nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus
    ————
    sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.
    ————————
    2. altus, Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altus

  • 4 коляно

    коля́но I. ср., колена̀, коленѐ и колѐне 1. анат. Knie n, -; 2. техн. Knierohr n, -e; 3. бот. ( на стъбло) Knoten m, -; Падам на колене In die Knie gehen; Полата стига до коляното Der Rock reicht bis ans/bis zum Knie; С омекнали колене Mit weichen Knien; Поставям някого на колене Jmdn. auf/in die Knie zwingen; Свързвам с коляно кюнеца Ein Knie ins Ofenrohr setzen. II. ср., само ед. 1. ( род) Geschlecht n o.Pl.; 2. ( потекло) Herkunft f o.Pl.; От знатно коляно съм Adliger Herkunft sein.

    Български-немски речник > коляно

  • 5 genu

    genu, ūs, n. (γόνυ), das Knie, I) eig.: genuum orbis, die Kniescheibe, Ov.: per genua reptatio, Quint. – genu dextrum, Cic. poët. u. Suet.: laevum, Cic. poët.: tremulum, Sen. poët.: fine genus (bis ans Kn.) vestem succincta, Ov.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin.: alibi umbilico tenus aqua erat, alibi genua vix superavit, Liv. – genu nixus, Ov. u. Suet.: flexus genu, Tac.: obnixo genu scuto (das Kn. gegen den Sch. gestemmt), Nep. – accĭdere genibus alcis, Liv.: advolvi genua patrum, Tac.: provolvi genibus alcis, Tac.: alci od. alcis ad genua procumbere, Petron. u. Eutr.: submittere alci se ad genua, Suet.: attingere alcis genu, Liv.: amplecti od. complecti alcis genua, Petron. u. Sen.: comprehendere alcis genua, Petron.: genu ponere, das Knie beugen, Sen. rhet., Ov. u.a.: flexum genu submittere, Ov.: sponte genu submittere, Curt.: submissis genibus orare alqm, ut etc., Lact.: linqui animo et submitti genu coepit, in die Knie zu sinken, Curt. (u. so submissa genibus, in die Knie gesunken), Lucr. – alqm ad genua admittere, zum Fußfall lassen, Suet. – subito genua intremuēre timore, Ov.: signo pugnae dato ferocissimo militi paulum genua tremuerunt, Sen. – II) übtr., der Knoten an einer Pflanze, genua ferulae, Plin. 13, 123. – / Genet. Sing. genuis, Dat. genui u. genu, Mart. Cap. 3. § 293: Genet. Plur. genuorum, Vitr. 9, 4, 1: Dat. Plur. genubus, Sen. Thyest. 436. Mart. Cap. 3. § 293. – genua, zweisilbig gemessen, Verg. Aen. 5, 432 u. ö. – Nom. sing. masc. genus, Lucil. 162: Acc. sing. neutr. genus, Cic. Arat. 45 sq. u.a. Ov. phaen. bei Prob. ad Verg. georg. 1, 138: Nom. sing. genum, Fronto ad Marc. Caes. 5, 44 (59) in. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 299.

    lateinisch-deutsches > genu

  • 6 genu

    genu, ūs, n. (γόνυ), das Knie, I) eig.: genuum orbis, die Kniescheibe, Ov.: per genua reptatio, Quint. – genu dextrum, Cic. poët. u. Suet.: laevum, Cic. poët.: tremulum, Sen. poët.: fine genus (bis ans Kn.) vestem succincta, Ov.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin.: alibi umbilico tenus aqua erat, alibi genua vix superavit, Liv. – genu nixus, Ov. u. Suet.: flexus genu, Tac.: obnixo genu scuto (das Kn. gegen den Sch. gestemmt), Nep. – accĭdere genibus alcis, Liv.: advolvi genua patrum, Tac.: provolvi genibus alcis, Tac.: alci od. alcis ad genua procumbere, Petron. u. Eutr.: submittere alci se ad genua, Suet.: attingere alcis genu, Liv.: amplecti od. complecti alcis genua, Petron. u. Sen.: comprehendere alcis genua, Petron.: genu ponere, das Knie beugen, Sen. rhet., Ov. u.a.: flexum genu submittere, Ov.: sponte genu submittere, Curt.: submissis genibus orare alqm, ut etc., Lact.: linqui animo et submitti genu coepit, in die Knie zu sinken, Curt. (u. so submissa genibus, in die Knie gesunken), Lucr. – alqm ad genua admittere, zum Fußfall lassen, Suet. – subito genua intremuēre timore, Ov.: signo pugnae dato ferocissimo militi paulum genua tremuerunt, Sen. – II) übtr., der Knoten an einer Pflanze, genua ferulae, Plin. 13, 123. – Genet. Sing. genuis, Dat. genui u. genu, Mart. Cap. 3. § 293: Genet. Plur. genuorum,
    ————
    Vitr. 9, 4, 1: Dat. Plur. genubus, Sen. Thyest. 436. Mart. Cap. 3. § 293. – genua, zweisilbig gemessen, Verg. Aen. 5, 432 u. ö. – Nom. sing. masc. genus, Lucil. 162: Acc. sing. neutr. genus, Cic. Arat. 45 sq. u.a. Ov. phaen. bei Prob. ad Verg. georg. 1, 138: Nom. sing. genum, Fronto ad Marc. Caes. 5, 44 (59) in. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 299.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genu

  • 7 gehen

    gehen ['ge:ən] <ging, gegangen>
    I. vi sein
    1) ( sich fortbewegen) iść [ perf pójść]
    zu jdm/zur Post \gehen pójść do kogoś/na pocztę
    ans Telefon/an die Tür \gehen podejść do telefonu/drzwi
    in die Stadt/den Wald \gehen wybrać się do miasta/lasu
    über die Straße \gehen przejść przez ulicę
    2) (zu Fuß \gehen) iść [ perf pójść] pieszo
    3) ( besuchen)
    ins Kino \gehen pójść do kina
    an die Uni \gehen uczęszczać na uniwersytet
    schwimmen/einkaufen/tanzen \gehen pójść popływać/na zakupy/potańczyć
    4) (aus\gehen, weg\gehen) wyjść
    in die Industrie \gehen podjąć pracę w przemyśle
    in die Politik \gehen zaangażować się w politykę
    zum Theater \gehen zostać aktorem(-rką) teatralnym(-ą)
    auf den Garten \gehen Balkon, Fenster: wychodzić na ogród
    7) ( funktionieren, florieren) Uhr, Maschine: funkcjonować, chodzić; Geschäft: prosperować
    sehr gut \gehen Ware: dobrze się sprzedawać
    gut \gehend Geschäft prosperujący
    8) ( fig fam: verlaufen)
    glatt \gehen pójść gładko ( przen pot)
    gut \gehen udać się
    na, wenn das mal gut geht! jeśli to się powiedzie!
    auseinander\gehen Paar: rozstać się; Beziehung, Ehe: rozpaść się ( pot); Menschenmenge: rozejść się; Ansichten: być odmiennym
    durch die Tür \gehen Schrank: mieścić się w drzwiach
    in diesen Saal \gehen 500 Personen ta sala pomieści 500 osób
    11) (fam: dauern) potrwać
    wie lange geht das [denn] noch? jak długo to jeszcze potrwa?
    der Rock geht ihr bis zum/bis übers Knie spódnica sięga jej aż do/poniżej kolan
    der Schaden geht in die Millionen straty są milionowe
    13) (auf\gehen) Teig: wyrosnąć
    14) (fam: sich kleiden)
    in Schwarz \gehen ubierać się na czarno
    als Fee \gehen przebrać się za wróżkę
    16) ( ertönen) Klingel, Telefon: zadzwonić
    ja, das geht tak, to jest możliwe [o da się zrobić]
    es geht nicht to niemożliwe, nie da rady
    18) ( lauten)
    die Melodie/der Text geht so:... melodia/tekst brzmi następująco:...
    jdm nahe\gehen wstrząsnąć kimś, poruszyć kogoś
    20) (fam: liiert sein)
    mit jdm \gehen chodzić z kimś ( pot)
    nach dem Gefühl \gehen kierować się uczuciem
    danach kann man nicht \gehen nie można się tym kierować
    wenn es nach mir ginge gdyby to ode mnie zależało
    vor sich \gehen dziać się
    was geht hier vor sich? co tu się dzieje?
    24) sich \gehen lassen ( nachlässig sein) pofolgować sobie ( pot) ( sich nicht beherrschen) nie panować nad sobą
    es geht nichts über ... ( etw ist hervorragend) nie ma nic ponad...
    nichts geht mehr Roulette koniec obstawiania
    II. vi unpers sein
    jdm geht es [gesundheitlich] gut/nicht gut ktoś jest w dobrej/złej kondycji [zdrowotnej]
    wie geht es dir? jak się miewasz?
    es geht tak sobie
    wie geht's? ( fam) co słychać? ( pot)
    2) ( ergehen)
    mir geht es genauso to samo mogę powiedzieć o sobie
    geht es, oder soll ich dir tragen helfen? poradzisz sobie, czy mam ci pomóc nieść?
    es geht um viel Geld chodzi o dużą stawkę [pieniędzy]
    es geht ihm nur ums Prestige zależy mu jedynie na prestiżu
    es geht nach oben/unten wznosi się/opada
    jetzt geht es nach Hause! pora do domu!
    auf geht's! w drogę!
    wohin geht es im Urlaub? dokąd na urlop?
    III. vt sein
    einen Weg \gehen pójść jakąś drogą
    eine Strecke \gehen pokonać jakąś trasę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gehen

  • 8 draw up

    1. transitive verb
    1) (formulate) abfassen; aufsetzen [Vertrag]; aufstellen [Liste]; entwerfen [Plan, Budget]
    2) (pull closer) heranziehen
    3)

    draw oneself up [to one's full height] — sich [zu seiner vollen Größe] aufrichten

    2. intransitive verb
    [an]halten
    * * *
    1) ((of a car etc) to stop: We drew up outside their house.) halten
    2) (to arrange in an acceptable form or order: They drew up the soldiers in line; The solicitor drew up a contract for them to sign.) aufstellen, aufsetzen
    3) (to move closer: Draw up a chair!) heranziehen
    4) (to extend (oneself) into an upright position: He drew himself up to his full height.) aufrichten
    * * *
    I. vt
    1. (draft)
    to \draw up up sth contract, document, deed etw aufsetzen
    to \draw up up the agenda die Tagesordnung aufstellen [o festsetzen]
    to \draw up up a codicil einen Testamentsnachtrag abfassen [o ausarbeiten]
    to \draw up up a constitution of club, association eine Satzung abfassen
    to \draw up up a curriculum [or syllabus] einen Lehrplan aufstellen
    to \draw up up guidelines Richtlinien festlegen
    to \draw up up a list eine Liste aufstellen [o erstellen]
    to \draw up up a plan einen Plan entwerfen [o ausarbeiten]
    to \draw up up a proposal/questionnaire einen Vorschlag/Fragebogen ausarbeiten
    to \draw up up a protocol ein Protokoll aufnehmen
    to \draw up up a report einen Bericht erstellen [o abfassen] [o ausarbeiten]
    to \draw up up a will ein Testament errichten
    2. (pull toward one)
    to \draw up up ⇆ sth etw heranziehen [o zu sich dat ziehen]
    \draw up up a chair! hol dir doch einen Stuhl!
    he drew the blanket up to his chin er zog sich die Bettdecke bis ans Kinn
    to \draw up oneself up [to one's full height] sich akk [zu seiner vollen Größe] aufrichten
    4. (stop)
    to \draw up sb up short jdn plötzlich innehalten lassen
    II. vi
    1. (arrive) car vorfahren; train einfahren
    we drew up at the traffic lights wir hielten an der Ampel an
    the limousine drew up to the hotel entrance die Limousine fuhr vor dem Hoteleingang vor
    just \draw up up here and I'll get out fahr einfach hier ran, dann steige ich aus fam
    to \draw up up with sb jdn einholen
    2. MIL troops aufmarschieren
    the band drew up before the reviewing stand die Kapelle stellte sich vor der [Parade]tribüne auf
    to \draw up up in full array in voller Uniform aufmarschieren
    * * *
    A v/t
    1. hinaufziehen, aufrichten:
    draw o.s. up sich (stolz, entrüstet etc) aufrichten;
    draw o.s. up one’s full height sich zu voller Höhe aufrichten
    2. a) einen Stuhl etc heranziehen
    b) die Knie etc anziehen;
    3. Truppen etc aufstellen, aufmarschieren lassen
    4. academic.ru/22258/draw">draw B 25
    5. eine Bilanz etc aufstellen
    6. Vorschläge, einen Plan etc entwerfen, ausarbeiten
    7. sein Pferd etc zum Stehen bringen
    B v/i
    1. (an)halten (Wagen etc)
    2. vorfahren (to, at vor dat)
    3. aufmarschieren (Truppen etc)
    4. herankommen (with, to an akk)
    5. aufholen:
    draw up with sb jemanden einholen oder überholen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (formulate) abfassen; aufsetzen [Vertrag]; aufstellen [Liste]; entwerfen [Plan, Budget]
    2) (pull closer) heranziehen
    3)

    draw oneself up [to one's full height] — sich [zu seiner vollen Größe] aufrichten

    2. intransitive verb
    [an]halten
    * * *
    v.
    entwerfen v.
    verfassen v.

    English-german dictionary > draw up

См. также в других словарях:

  • Knie — Winkel; Fase (fachsprachlich); Kniegelenk * * * Knie [kni:], das; s, : 1. verbindendes Gelenk zwischen Ober und Unterschenkel: das Knie beugen; ihm zittern die Knie; die Knie durchdrücken; er warf sich vor ihr auf die Knie; auf die Knie fallen;… …   Universal-Lexikon

  • Etwas ans Bein binden —   Die Redewendung ist umgangssprachlich im Sinne von »einbüßen, opfern« gebräuchlich: Das ist ein ganz teures Lokal, da muss man für einen Abend mindestens 100 Mark pro Person ans Bein binden. Das Geld, das ich meinem Freund gepumpt habe, kann… …   Universal-Lexikon

  • knielang — knie|lang 〈Adj.〉 vom Oberkörper od. von der Hüfte bis zum Knie reichend ● ein knielanger Rock * * * knie|lang <Adj.>: von oben her bis ans Knie reichend: ein er Mantel. * * * knie|lang <Adj.>: von oben her bis ans Knie reichend: ein… …   Universal-Lexikon

  • kniehoch — knie|hoch 〈Adj.〉 so hoch wie die Knie über dem Boden ● kniehohes Gras; der Schnee liegt kniehoch * * * knie|hoch <Adj.>: von unten her bis ans Knie reichend: kniehohe Stiefel; eine kniehohe Mauer; das Gras, der Schnee ist k. * * * knie|hoch …   Universal-Lexikon

  • kniekurz — knie|kurz <Adj.>: von oben her nur bis ans Knie reichend: ein es Kleid. * * * knie|kurz <Adj.>: von oben her [nur] bis ans Knie reichend: ein es Kleid …   Universal-Lexikon

  • Kniestrumpf — Socke; Strumpf * * * Knie|strumpf [ kni:ʃtrʊmpf̮], der; [e]s, Kniestrümpfe [ kni:ʃtrʏmpf̮ə]: Strumpf, der bis ans Knie reicht: unter den Hosen trug sie wollene Kniestrümpfe. * * * Knie|strumpf 〈m. 1u〉 bis zum Knie reichender Strumpf * * *… …   Universal-Lexikon

  • Mädchen — (s. ⇨ Jungfer, ⇨ Jungfrau, ⇨ Mädel und⇨ Meitschi). 1. Alle Mädchen sind Jungfern, so lange der Bauch schweigt. – Eiselein, 354; Simrock, 5328; Braun, I, 1703. Im Plattdeutschen: All Möäkens sind Jumfern, so lang de Bûk schwigt. (Schlingmann,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ĝenu-1, ĝneu- (*ĝḫneu-) —     ĝenu 1, ĝneu (*ĝḫneu )     English meaning: knee, joint     Deutsche Übersetzung: “Knie, Ecke, Winkel”     Grammatical information: n. inflection ĝonu, ĝenu̯és, ĝnubhís etc.; besides ein n stem according to O.Ind. jü nunī “die beiden… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»